Im Rahmen der Veranstaltung wurden die neuen regionalen Arbeitsmarkt- und Berufsprognosen für Hessen sowie seine Kreise und kreisfreien Städte vorgestellt. Sie umfassen den Zeitraum bis zum Jahr 2030 und stellen damit die zu erwartenden Entwicklungen bis zum Ende dieses Jahrzehnts dar. Die Prognosen schaffen Transparenz und bieten differenzierte Einblicke in einzelne Berufsgruppen sowie deren regional unterschiedliche Entwicklungspfade. Erstmals wurden bei der Berechnung der neuen Prognosen zudem die Wechselwirkungen von Trends wie Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie deren Auswirkungen auf Berufsgruppen in einzelnen Regionen systematisch einbezogen.
Downloads
Pressespiegel
Demografischer Wandel lässt Fachkräftelücke wachsen – Hoffnungsträger Digitalisierung
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales am 22. November 2024
Link zur Pressemitteilung
Fachkräftelücken wachsen weiter
Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22. November 2024
Link zur Pressemitteilung
Studie: Diese Branchen suchen besonders nach Arbeitskräften
Hessenschau am 22. November 2024
Link zum Video
Studie zu Arbeitskräftebedarf
Hessenschau am 22. November 2024
Link zum Video
Prognose: Fachkräftemangel in Hessen verschärft sich
Süddeutsche Zeitung am 22. November 2024
Link zum Artikel
Boomer in Rente. Prognose: Fachkräftemangel in Hessen verschärft sich
Stern am 22. November 2024
Link zum Artikel
Fachkräftemangel in Hessen: Babyboomer nicht zu ersetzen
Frankfurter Rundschau am 22. November 2024
Link zum Artikel
Fachkräftemangel in Hessen 240.000 Experten fehlen bis 2030
HIT RADIO FFH am 22. November 2024
Link zum Artikel
Fachkräftemangel in Hessen: In welchen Branchen es eng wird
mittelhessen.de am 24. November 2024
Link zum Artikel
Trotz Rezession: Fachkräftemangel verschärft sich weiter
Zeitung für kommunale Wirtschaft am 25. November 2024
Link zum Artikel