Hessische Fachkräfteinitiative

Zukunftsgerecht und regional

Im Auftrag der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen führt das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt seit Juli 2022 das Projekt Hessische Fachkräfteinitiative: Zukunftsgerecht und regional durch. Um Transparenz über die künftigen Entwicklungen der Arbeitsmärkte in Hessen zu schaffen wurden in diesem Rahmen Arbeitsmarkt- und Berufsprognosen für alle hessischen Kreise und kreisfreien Städte bis zum Jahr 2030 erstellt. Sie zeigen die mittelfristig erwarteten Entwicklungen der hessischen Arbeitsmärkte. Im Jahr 2023 wurden zudem erfolgreiche Zukunftswerkstätten in allen Regionen Hessens durchgeführt, bei welchen alle lokalen Arbeitsmarktakteure zusammenkamen und ihre regionalen Arbeits- und Fachkräftesicherungsstrategien einer Reflektion unterzogen, um die bisherigen Ansätze noch breiter und nachhaltiger aufzustellen.

Ausgangslage

Die Demografie ist der zentrale Treiber für die Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte in Hessen. Beeinflusst werden sie zudem immer stärker durch Transformationsprozesse wie Digitalisierung und ökologische Transformation. Auch die Wirkung globaler und gesellschaftlicher Veränderungen nimmt zu. Durch das berufliche Ausscheiden der Babyboomer-Generation entsteht altersbedingter Ersatzbedarf und die Nachfrage nach Arbeits-, Fach- und Führungskräften steigt kontinuierlich. Gleichzeitig treten immer weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt ein. Der heute schon vorhandene Fach- und Arbeitskräftemangel ist Ausdruck dieser sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzenden Entwicklung. Mehr denn je sind die Arbeitsmarktakteure deshalb gefordert, die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte vor Ort zu sichern. Gezielte Fach- und Arbeitskräftesicherungsstrategien, die die Ressourcen in den Regionen bündeln, Synergien erreichen und neue Wege zur Erschließung von Potenzialen eröffnen, nehmen eine Schlüsselfunktion für die nachhaltige Entwicklung der hessischen Regionen ein.

Was, wie und wer?

Hessen stellt sich den mit dem Wandel verbundenen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft. Die Stabsstelle Fachkräfte für Hessen steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Fach- und Arbeitskräftesicherung auf Landesebene zur Verfügung, bündelt ressortübergreifend die Vielzahl der Aktivitäten, koordiniert Vorhaben, setzt Impulse und initiiert Strategien und Unterstützungsangebote sowohl auf Landesebene als auch in den hessischen Regionen.

Mit der Hessischen Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional: Fachkräftesicherung in Hessen“ unterstützt das Land die regionalen Arbeitsmarktakteure praxisorientiert. Die Initiative richtet sich an die Akteure vor Ort in allen 26 Kreisen und kreisfreien Städten und steht dort in engem Austausch mit den kommunalen Wirtschaftsförderungen. Im Rahmen der Initiative werden die Regionen maßgeblich bei ihrem Bemühen und ihren Aktivitäten zur nachhaltigen Fach- und Arbeitskräftesicherung unterstützt. Dies erfolgt über drei strategische Bausteine.

Auf diese Weise wird ein wesentlicher Beitrag zu zukunftsgerechten und nachhaltigen regionalen Fach- und Arbeitskräftesicherungsstrategien sowie einer zukunftsfesten Aufstellung der Regionen geleistet. Die Fachkräfteinitiative wird von Juli 2022 bis Ende 2024 vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität in enger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen umgesetzt.