Hessische Fachkräfteinitiative

Zukunftsgerecht und regional

Im Auftrag der Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen führt das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt seit Juli 2022 das Projekt Hessische Fachkräfteinitiative: Zukunftsgerecht und regional durch. Um Transparenz über die künftigen Entwicklungen der Arbeitsmärkte in Hessen zu schaffen wurden in diesem Rahmen Arbeitsmarkt- und Berufsprognosen für alle hessischen Kreise und kreisfreien Städte bis zum Jahr 2028 erstellt. Im Jahr 2023 wurden zudem erfolgreiche Zukunftswerkstätten in allen Regionen Hessens durchgeführt, bei welchen alle lokalen Arbeitsmarktakteure zusammenkamen und ihre regionalen Arbeits- und Fachkräftesicherungsstrategien einer Reflektion unterzogen, um die bisherigen Ansätze noch breiter und nachhaltiger aufzustellen. Im Jahr 2024 werden neue Prognosen für Hessen und seine Regionen erstellt, die bis zum Jahr 2030 reichen und die erwarteten weiteren Entwicklungen der hessischen Arbeitsmärkte umfassen.

Ausgangslage

Die Demografie ist einer der zentralen Treiber für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in Hessen. Die Auswirkungen der Pandemie und des Angriffskrieges auf die Ukraine sowie die Digitalisierung und der Klimawandel wirken sich zusätzlich aus. Der altersbedingte Ersatzbedarf, der durch das berufliche Ausscheiden der Babyboomer-Generation entsteht, führt zu einer kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Arbeits-, Fach- und Führungskräften. Gleichzeitig treten immer weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt ein. Die heute schon vorhandenen Fachkräfteengpässe sind Ausdruck dieser sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzenden Entwicklung. Mehr denn je sind die Arbeitsmarktakteure deshalb gefordert, die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte vor Ort zu sichern. Gezielte Arbeits-, Fach- und Führungskräftestrategien, die die Ressourcen in den Regionen bündeln, Synergien erreichen und neue Wege zur Erschließung von Potenzialen eröffnen, nehmen eine Schlüsselfunktion für die nachhaltige Entwicklung der Regionen Hessens ein.

Was, wie und wer?

Hessen stellt sich den mit dem Wandel verbundenen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft. Die Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen steht als zentrale Ansprechpartnerin zur Fachkräftesicherung auf Landesebene zur Verfügung, bündelt ressortübergreifend die Vielzahl der Aktivitäten, koordiniert Vorhaben, setzt Impulse und initiiert Strategien und Unterstützungsangebote sowohl auf Landesebene als auch in den hessischen Regionen.

Mit der Hessische Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional: Fachkräftesicherung in Hessen“ unterstützt das Land die regionalen Arbeitsmarktakteure praxisorientiert. Die Initiative richtet sich vor daher an die Akteure vor Ort in allen 26 Kreisen und kreisfreien Städten und steht dort in engem Austausch mit den kommunalen Wirtschaftsförderungen. Im Rahmen der Initiative werden die Regionen maßgeblich bei ihrem Bemühen und ihren Aktivitäten zur nachhaltigen Fachkräftesicherung unterstützt. Dies erfolgt über drei strategische Bausteine.

Auf diese Weise wird ein wesentlicher, praxisorientierter Beitrag zu zukunftsgerechten und gleichzeitig nachhaltigen regionalen Fachkräftesicherungsstrategien und einer zukunftsfesten Aufstellung der Regionen geleistet. Die Fachkräfteinitiative wird von Juli 2022 bis Ende 2024 vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität in enger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen umgesetzt.